Kapitel  5

Die Stimmtechnik und der Tonansatz

Alles, was wir bis jetzt besprochen haben, dient der Stimme und schützt sie.
Das ist überaus notwendig, denn nicht jeder Mensch hat „Stimmbänder wie Stricke“.
An sich sind die Stimmbänder sehr verletzbar und empfindlich und möchten sorgsam behandelt werden.
Wer diesem Umstand nicht Rechnung trägt, wird früher oder später Schwierigkeiten bekommen.
Im Übrigen, wer seine Stimme forciert, wird nie diese Leichtigkeit und Mühelosigkeit der Tonentstehung erleben, die das Singen erst zu dem macht, was es ist, ein Erlebnis!
Wir lernen eine Stimmtechnik, die wir solange trainieren, bis sie im Kopf und im Körper abrufbar ist.
Das heisst, wir arbeiten mit Vorstellungen, in geordneter Reihenfolge, mit Regeln und Geboten.
Absolute Genauigkeit und Disziplin ist erforderlich!

________________________________________________________________________

Die drei Regeln:

Dosierte Atmung – absolute Lockerheit – Stimmtechnik und Tonansatz!

 

Betrachten wir  die dritte Regel  - Stimmtechnik und Tonansatz

Als ersten Schritt lernen wir beim Singen, den Ton entstehen zu  lassen.
Das heisst, wir geben den Ton nicht, sondern lösen ihn aus.
Der Ton muss durch uns, unseren Willen allein entstehen.

Das ist eine ganz wichtige Vorstellung, denn sonst werden wir immer Atem geben, wenn wir singen und das mindert die Tonqualität unserer Stimme und macht uns atemlos.

Als  nächsten Schritt!

Nie Atem geben, sonst können wir, den uns zur Verfügung stehenden Atem, nicht halten.

Wir lernen den Atem zu halten.

Das gilt für das Singen und Sprechen.

Mit dem Atem halten wir den Ton oder eine ganze Tonreihe und bekommen ein Raumgefühl!

Den Atem wie anhalten! ( Kapitel 2, Atmung)

Als nächsten Schritt!

Rechtzeitig einatmen, wohlgemerkt dosiert,
dann einen Moment Ruhe halten, dabei den Atem bewusst anhalten und dann
bewusst starten. Nicht in den Ton hineinrutschen!.

Ohne unseren Willen geht gar nichts!
Sehr wichtig!

Als nächsten Schritt!

Den Körper locker und leicht halten!

Locker und leicht  bleiben, in jeder Situation, in jeder Tonhöhe!

Als nächsten Schritt!


Das Vorstellen von Haltepunkten beim Singen.

Das gilt auch für das Sprechen.

Beim Singen ist es lebensnotwendig, für den freien Ton!

Wir stellen uns zwei Haltepunkte vor.
Wir nennen sie Fixierpunkte, denn wir fixieren uns absolut auf diese beiden Punkte.
Der erste Fixierpunkt liegt zwischen den Augen, da, wo die Brille auf dem Nasenbein ihren Halt findet.
Aber wie die Brille, befindet er sich vor den Augen!.
Der zweite Fixierpunkt befindet sich im Inneren des Kehlkopfes -
in der Mitte.

Es gibt also einen oberen und einen unteren Fixierpunkt.

Der obere Fixierpunkt hat immer die Führung.

Er ist Ansatzpunkt, Klangpunkt, Orientierungspunkt oder Markierungspunkt in einem.

Der untere Fixierpunkt hat die Aufgabe, den Kehlkopf in seiner Mitte zu stabilisieren.

Er ist ebenfalls ein Ansatzpunkt, Orientierungspunkt oder Markierungspunkt.
Er ist jedoch kein Klangpunkt!

Beide Fixierpunkte existieren natürlich nur in unserer Vorstellung.
Aber sie ermöglichen uns, im Gleichgewicht zu bleiben und locker und natürlich mit unserer Stimme zu arbeiten.
Diese beiden Haltepunkte sind die wichtigste Vorstellung, neben allen anderen Einstellungen bei der Tonbildung!

Beide Punkte sind Markierungen, an die wir uns unbedingt halten sollten.
Beide Punkte sind schwebend, leicht und schnell verwischbar.

                       ------------------------------------------------------

Wir sprechen am Anfang des Kapitels von der Wichtigkeit  der Tonauslösung, mit Hilfe des dosierten gehaltenen Atems.
Mit dem gehaltenen Atem halten wir auch den Ton und können längere Phrasen singen.
Der richtige Umgang mit dem Lufthaushalt ist ganz wichtig.
Deshalb weise ich noch einmal darauf hin.

Das ist ein Gebot!

Den Vokal im oberen Fixierpunkt durch einen Impuls im unteren Fixierpunkt zum Klingen bringen.
Das ist ein Gebot!

Der Tonansatz ist immer gerade, solange der Impuls im unteren Fixierpunkt ausgelöst wird.

Das ist ein Gebot!

 

Die ausgelöste Bewegung im unteren Fixierpunkt immer aus der Senkrechten, in die Senkrechte schwingen.

Das ist ein Gebot!

 

Nie das Ausholen vergessen, sonst sind wir im unteren Fixierpunkt nicht locker!

Das ist ein Gebot!

                                          ______________________________

 


                    
         

zurck